Basu-Symposium für Landwirte 2020 in Weimar Legefeld
Am 20.02.2020 führte die Basu Mineralfutter GmbH aus Bad Sulza ihr traditionelles Symposium für Landwirte in der Rinderproduktion in Weimar Legefeld durch, an der rund 70 Gäste aus landwirtschaftlichen Betrieben teilnahmen.
Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer Lutz Walzel eröffnete Herr Engelhard, ZTT Iden, die Veranstaltung mit seinem Referat „Fütterung der Hochleistungstiere im geburtsnahen Zeitraum“. Er erläuterte in seinen Ausführungen anhand von praktischen Erfahrungen der Milchkuhherde aus Iden wie die Zielgrößen in der Trockensteherfütterung sind, welche Möglichkeiten sich bieten und welche Probleme durch falsches Management auftreten können. Er wies daraufhin, dass für die konkreten Umsetzungen in den landwirtschaftlichen Betrieben keine pauschalen „Rezepte“ gelten, sondern jeder Betrieb die Kennzahlen der Trockensteherfütterung und dem -management im Kopf haben und für seinen Betrieb die beste Umsetzung dessen anstreben sollte.
Frau Brückmann von der Firma Phileo by Lesaffre stellte in ihrem Vortrag die Wirkung und Einsatzmöglichkeiten von Hefezellwänden sehr anschaulich vor. Dabei ging Frau Brückmann vor allem auf Gesundheitseffekte bei Milchkühen und Kälbern ein. Mit Hilfe des Zusatzes von Safmannan wird der Pathogendruck im Tier verringert, der Darm gestärkt und die natürliche Abwehr unterstützt. Im Bereich der Milchkuhfütterung können diese positiven Effekte durch die Einmischung von Safmannan ins BASU-Mineralfutter erreicht werden. Im Kälberbereich hat sich der Zusatz von Safmannan im BASU-Milchaustauscher sowie die Gabe eines speziellen Ergänzungsfuttermittel von BASU (BASU-Intestini) bewährt. Damit war der thematische Bogen in Richtung optimale Versorgung der Kälber gespannt. Diesen griff Herr Plesse, Förster Technik, weiter auf und fesselte die Zuhörer mit seinem Vortrag zur Thematik der optimalen Kälberaufzucht. Er stellte sehr anschaulich dar, wie wichtig das Kolostrummanagement für die Tiere ist. Mit der Gabe des Kolostrums und dem richtigen Tränkeplan wird bereits der Grundstein für eine erfolgreiche Milchkuh gesetzt. Herr Plesse ging in seinen Ausführungen ausführlich auf technische Lösungen der Firma Förster Technik und dem Tränkeplan „40 Fit“ als Lösungsansatz zur Gestaltung des optimalen Tränkeplans ein. Viele Betriebe wurden mit seinen Ausführungen zum Nachdenken bzw. zur Umsetzung von Verbesserungen angeregt.
Das Abschlussreferat hielt Frau Knabe, BASU Mineralfutter GmbH. Sie ging in ihren Ausführungen weiter auf die Thematik „Kälberaufzucht“ ein. Neben altbewährten Produkten wurden Neuigkeiten aus dem Hause BASU Mineralfutter GmbH für die Kälberaufzucht vorgestellt. Unter anderem wurde ein neues pflanzliches Produkt zur Behandlung von Durchfallgeschehen (Kälmi instestini), Ergänzungsfuttermittel für neugeborene Kälber (BASU Colostral, Kälmi Vital) und verschiedene Milchaustauscher vorgestellt. Im zweiten Teil des Vortrages stellte Frau Knabe drei Betriebe vor, die BASU-Milchaustauscher seit vielen Jahren erfolgreich einsetzen. Dazu wurde ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb in Mittelsachsen, eine Agrargenossenschaft im Saale-Holzland-Kreis und eine Agrargenossenschaft im Wartburgkreis vorgestellt. Zwei Betriebe setzen eine Spezialvariante mit einem pflanzlichen Zusatz zur Verbesserung der Kälbergesundheit ein. Damit sind deutlich positive Effekte bei den Kälbern sichtbar.
Wir danken allen Kunden, Referenten und Organisatoren für die gelungene Veranstaltung.
Praxisreport 1:
Die Erzeuger- und Handels-AG „Laproma“ Schloßvippach setzt in der Kälberaufzucht seit vielen Jahren auf BASU-Milchaustauscher. Der Vorstandsvorsitzende Herr Steffen Kirchner erläuterte uns, wie Qualitätsprodukte für Kälber aus Bad Sulza in der Praxis erfolgreich eingesetzt werden. In der „Laproma“ sind insgesamt 50 Mitarbeiter tätig, davon 25 in der Tierproduktion. In dem Betrieb werden insgesamt 1.250 Milchkühe gehalten.
Nach der Geburt kommen die kleinen Kälbchen ab dem ersten Lebenstag in Einzeliglus. Dort wird über ein Kälbertaxi pasteurisierte Vollmilch mit dem Zusatz von BASU Kälma-Vollmilch-Supplement vertränkt. Durch die Zugabe des Supplements wird die Vollmilch mit wichtigen Vitaminen aufgewertet und damit die Kälbergesundheit positiv unterstützt. Die Tränke wird auf drei Mahlzeiten aufgeteilt, insgesamt werden acht Liter vertränkt. Des Weiteren erhalten die Kälber in den Einzeliglus ab dem siebten Lebenstag eine hofeigene Kälberkraftfuttermischung mit bis zu 2 kg täglich zur Unterstützung der schnellen Entwicklung des Kalbes zum Wiederkäuer.
Ab dem 21. Lebenstag ziehen die Kälber in kleinen Gruppen in die Gruppeniglus um. Dort erhalten sie über Transponder mit nachgeschalteten Tränke-Automaten BASU-Milchaustauscher mit 25 % Magermilchanteil. Es werden immer 4 Gruppen über einen Automaten abgedeckt. Die Kälber sehen alle sehr gleichmäßig und gesund aus in den jeweiligen Gruppen. Die Kälber erhalten über den Transponder 8 Liter pro Tier und Tag. Zur weiteren Unterstützung der Pansenausbildung wird ab dem 50. Lebenstag TMR gefüttert.
Praxisreport 2:
In der Erzeugergenossenschaft Neumark eG durften wir einen Einblick in die Kälberaufzucht erhalten. Herr Jauernig, Verantwortlicher für die Tierproduktion, nahm sich die Zeit unsere Fragen zu beantworten. Die Erzeugergenossenschaft Neumark eG hat einen Tierbestand von 1.700 Milchkühen mit einem Melkdurchschnitt von 32 Liter. In der Tierproduktion sind 32 Mitarbeiter tätig.
Vor circa fünf Jahren wurde der Kälberstall komplett neugebaut. Es sind 80 Kälberiglus für die kleinen Kälber direkt nach der Geburt vorhanden. Die kleinen Kälber erhalten dort über 10 Tage lang angesäuerte Vollmilch über 3 Mahlzeiten á 2 Liter/Tier/Tag.
Ab circa dem elften Lebenstag werden die Kälber in kleinen Gruppen im Laufstall eingestallt. Dort erhalten die weiblichen Kälber bis zu 10 Liter Milchaustauscher und die männlichen Kälber bis zu 15 Liter Milchaustauscher über Automaten. Es erfolgt eine Umstellung ab der vierten Lebenswoche auf einen Milchaustauscher mit 15 % Magermilchanteil. Selbstverständlich erhalten die Kälber ab der vierten Woche zur Unterstützung der Pansenausbildung Rau- und Kraftfutter.
Diese Praxis hat sich bewährt und es sind viele gesunde und erfolgreiche Milchkühe in der Erzeugergenossenschaft Neumark eG herangewachsen.
Praxisreport 3:
Der Landwirtschaftsbetrieb Böhnisch GbR in Großvoigtsberg ist breit aufgestellt: als Milchviehhalter, Lohnunternehmer und Selbstvermarkter der Milch und Milchprodukte.
Der Betrieb hat einen Tierbestand von 165 Milchkühen sowie nochmal so viele Jungrinder. Die Milchleistung liegt bei 10.450 Liter /Jahr. Es werden 245 ha eigenes Land sowie knapp 250 ha in Lohn bewirtschaftet. Die Selbstvermarktung als drittes Standbein ist ein wichtiger Faktor für das Familienunternehmen. Neben dem eigenen Hofladen und der Vermarktung über Marktschwärmer sind sie fast täglich auf einem der Wochenmärkte bis in den Dresdner Raum anzutreffen.
Um leistungsstarke und gesunde Milchkühe im Betrieb zu halten, ist die Kälberaufzucht ausschlaggebend. Zur Verbesserung der Tiergesundheit hat sich Frau Böhnisch für den Einsatz von BASU-Kälbersegen-Gesund-Plus entschieden. Es ist ein hochwertiger BASU-Milchaustauscher mit 45 % Magermilch mit dem Zusatz der speziellen BASU-Kräuterformel zur Steigerung der Darmgesundheit und Reduzierung des Durchfallgeschehens. Diese sekundären Pflanzeninhaltsstoffe basieren auf Weißem Federmohn und stabilisieren den Darm. Dadurch wird eine Verbesserung der Widerstandskraft und eine Stärkung des Immunsystems erreicht.
Die kleinen Kälber erhalten in den ersten 5 Lebenstagen Kolostrum. Danach wird in den Einzelboxen auf 3 mal täglich 2 Liter BASU-Kälbersegen-Gesund-Plus umgestellt. Mit circa 14 Lebenstagen werden die Tiere in kleine Gruppen aufgestallt. Dort erhalten die Kälber am Tränkeautomaten bis zu 6 mal täglich maximal 8 Liter/Tier/Tag BASU-Kälbersegen-Gesund-Plus. Die Dosierung der Kälbermilch ist auf 110 g Milchaustauscherpulver je Liter Wasser eingestellt. Zur optimalen Pansenausbildung wird ab dem 5. Lebenstag Kraftfutter, Heu und Wasser zur freien Verfügung angeboten. Ab der vierten Woche erhalten die Tiere zum Milchaustauscher zusätzlich TMR.
Nun ist es schwierig den Erfolg in Zahlen zu fassen, sagt Frau Böhnisch. Für sie und ihren Betrieb ist es wichtig, dass die Kälber seit dem Einsatz des BASU-Kälbersegen-Gesund-Plus wesentlich weniger anfällig für Krankheiten sind. Die Kälber machen einen gesunden Eindruck und erreichen gute Zunahmen.
BASU Milchaustauscher aus Bad Sulza– bewährte Qualität für einen guten Start ins Leben
Seit 1990 stellen wir unsere hochwertigen Milchaustauscherprodukte in Bad Sulza her. Unser Wissen basiert auf langjähriger Erfahrung durch permanenten Kontakt mit Agrargenossenschaften und Hochschulen.
Wir haben Milchaustauscher für Kälber, Fohlen, Ferkel sowie Schaf- und Ziegenlämmer im Angebot.
Im Bereich der BASU-Milchaustauscher für Kälber umfasst unser Portfolio für die kleinen Kälber, ab dem zweiten Lebenstag, Milchaustauscher mit unterschiedlichen Magermilchgehalten. Diese sind selbstverständlich ohne pflanzliche Proteine und dadurch sehr gut verdaulich. Für größere Kälber, ab der 5. Lebenswoche, bieten wir Ihnen verschiedene Milchaustauscher ohne Magermilch sowie eine Sauertränke. Des Weiteren zählen verschiedene Diättränken und Spezialprodukte zum Angebot.
Zur Verbesserung der Kälbergesundheit bieten wir Ihnen den Einsatz unserer speziellen BASU-Kräuterformel. Diese spezielle Formulierung aus sekundären Pflanzeninhaltstoffe unterstützt die Darmgesundheit und dadurch die Immunität der Kälber. Eine Einmischung ist in jeden BASU-Milchaustauscher problemlos möglich. Zahlreiche Kunden schätzen den Einsatz!
BASU-Milchaustauscher für Fohlen unterstützen die Vitalität von Fohlen und Waisenfohlen in der Säugezeit. Auch in Form vom Waisenfohlenstarterpaket mit Fohlenstarter erhältlich.
BASU-Milchaustauscher für Ferkel fördern das gleichmäßige und gesunde Wachstum der Tiere. Er unterstützt durch eine hohe Schmackhaftigkeit und Verdaulichkeit ein problemloses Absetzen und die Vitalität der Tiere.
Jedes Jahr kommt es durch verschiedene Einflüsse immer wieder zu Handaufzuchten bei Schaf- und Ziegenlämmern. Um diese Jungtiere ideal zu versorgen haben sich seit Jahrzehnten BASU- Lämmer-Vital bzw. BASU-Ziegenvit bewährt.
NEU ab September: Milchaustauscher mit 100 % Kokosfett für eine nachhaltige Tierproduktion!
Durch unsere eigene Herstellung hier in Bad Sulza, ist es uns möglich, neben unseren Standardprodukten, problemlos auch kundenindividuelle Milchaustauscher herzustellen.
Haben Sie Fragen – rufen Sie an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!
25 Jahre Produktionsstätte Wormstedt
Am 28.06.2019 wurde im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums unseres Werkes in Wormstedt von der IHK Erfurt,
vertreten durch Frau Katharina Rudolph, im feierlichen Rahmen eine Ehrenurkunde überreicht. Diesen Grußworten
schloss sich Frau Christin Herrmann, Landratsamt Weimarer Land, Amt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege,
Sachgebiet Wirtschaftsförderung, an. Sie betonte, dass das Unternehmen BASU Mineralfutter GmbH mit dem Standort
Wormstedt in dieser Region als Wirtschaftsfaktor eine wichtige Rolle spielt.
Die Veranstaltung wurde durch zahlreiche Gratulationen von langjährigen Geschäftspartnern umrahmt. Seine Glückwünsche
zum langjährigen Bestehen sprach auch der Bürgermeister der Saaleplatte, Herr Jörg Hammer, aus.
Basu betreut 14 der besten 20 Thüringer Betriebe mit hohen Leistungen
Im Jahresbericht der Qnetics werden jährlich die besten Betriebe mit hohen Leistungen in Thüringen veröffentlicht:
14 der 20 besten Betriebe werden mit Mineralfutter von BASU gefüttert.
Wir bedanken uns für die langjährige Zusammenarbeit und Treue!
Produkte der Saison:
BASU-TMR-Stabilisator:
Der TMR-Stabilisator ist ein Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe, das mit Hilfe von Sorbinsäure die TMR im Futtermischwagen und auf dem Futtertisch konserviert.
Nacherwärmung und Hefebelastung werden wesentlich verringert.
BASU-Freshpower:
Dieses Ergänzungsfuttermittel für Kühe stabilisiert den Pansen-pH-Wert und unterstützt die Milchfettsynthese, vor allem in der heißen Jahreszeit.
Eine spezielle Wirkstoffkombination aus puffernden Substanzen sorgt für eine optimale Pansenfermentation.
Bitte sprechen Sie uns an- wir beraten Sie gern!
Agra 2019 in Leipzig
Vom 25. bis 28. April 2019 fand in Leipzig die Agra – die Landwirtschaftsausstellung Mitteldeutschlands statt. Wir blicken auf erfolgreiche Messetage zurück und bedanken uns für die zahlreichen Besucher sowie die aufschlussreichen Gespräche an unserem Messestand.
Basu - Symposium für Landwirte in der Rinderproduktion
Rund 80 Teilnehmer aus Sachsen, Sachsen/Anhalt und Thüringen waren der Einladung zu unserer traditionellen Weiterbildungsveranstaltung für Landwirte in der Rinderproduktion am 07. März 2019 in Weimar-Legefeld gefolgt.
Unterschiedliche Themenkomplexe der Rinderproduktion wurden durch die Referenten analysiert und praxisnah vorgestellt.
Dr. Wolfram Richardt (Landwirtschaftliche Kommunikations- und Servicegesellschaft mbH, Niederwiesa) begann mit der Thematik „Ernte 2018 und die Konsequenzen in der Rationsgestaltung“.
Dabei führte er einige Probleme an, die es bei der Silage Herstellung gibt, u.a. die Einstellung der richtigen Hächsellänge oder das Verdichten des Siliergutes. Eine Alternative sei auch der Anbau von Futterroggen als Proteinquelle um das Grünland zu entlasten.
Im nächsten Vortrag von Annika Mählmeyer (Biochem, Lohne) wurden die „Effekte von glycingebundenen Spurenelementen auf die Fruchtbarkeit und Leistung von Milchkühen“ dargestellt.
Sie machte auf die Bedeutung der Spurenelemente aufmerksam und zeigte, in welchen Bereichen der Fruchtbarkeit und Leistung diese entscheidend sind.
Helena Knabe (Basu Mineralfutter GmbH, Bad Sulza) stellte anschließend unser neues Produkt „BASU-Lacto-organic-trace“ vor. Durch den Einsatz von organischem Mangan, Zink und Kupfer wird die Spurenelementversorgung optimiert und in Kombination mit den anorganischen Quellen trägt diese zur Verbesserung der Klauengesundheit und Herdenfruchtbarkeit bei. Gleichzeitig wird die langfristige Produktivität der Herde gesteigert.
Im Anschluß daran folgte Dr. Stefanie Söllner-Donat (Thüringer Tierseuchenkasse, Jena) mit ihrem sehr interessanten Referat „Tierschutzindikator Kälberverluste“.
Sie stellte Kennzahlen über diese Thematik auf und brachte zugleich viele Lösungsvorschläge um Kälberverluste zu minimieren.
Am Ende der Veranstaltung referierte Dr. Matthias Münnich (Phytobiotics Futterzusatzstoffe GmbH, Eltville) zur Thematik „Gesunder Darm, gesundes Kalb - Bedeutung und Prophylaxe von Kälberdurchfall“.
Anhand von Versuchen wurde dargestellt, wie sich Kälberdurchfall relativ schnell in den Griff bekommen lässt. Dabei erläuterte er den Teilnehmern, wie wichtig und entscheidend eine gute Prophylaxe ist.
An dieser Stelle wurde auch hier unsere neueste Produktinnovation „Kälbersegen Gesund Plus“ vorgestellt. Die pflanzliche Wirkstoffkombination „Gesund Plus“ reduziert Kälberdurchfälle, verbessert die Widerstandskraft und stärkt das Immunsystem der Kälber. Die Einmischung kann in jedem Basu-Milchaustauscher erfolgen.
Die anschließend an die einzelnen Referate durchgeführten regen Diskussionen zeigten, dass die Themenauswahl bei den Teilnehmern eine sehr gute Resonanz ausgelöst und sie mit neuen Ideen und Innovationen bereichert hat.
Für diesen gelungenen Tag möchten wir uns bei allen Teilnehmern und Referenten bedanken und freuen uns auf die weitere sehr gute Zusammenarbeit.
Vier ereignisreiche Tage in Hannover liegen hinter uns. Wir bedanken uns für die vielen aufschlussreichen Gespräche sowie die zahlreichen Besucher an unserem Stand.
Um im Dezember einen reibungslosen Lieferservice zu gewährleisten, bitten wir Sie, wenn Sie Ihre Lieferung noch in diesem Jahr benötigen, Ihre Bestellung rechtzeitig an uns zu senden. Bestellungen für Lieferungen bis zum 02.01.2019 senden Sie uns bitte bis 20.12.2018.
Allen unseren Kunden wünschen wir eine besinnliche Adventszeit und einen guten Start für 2019.
Erfolgreicher Start in die Weidesaison mit BASU
Die Temperaturen waren in den letzten Wochen für die Jahreszeit ungewöhnlich hoch, so dass die Weidevegetation bereits in vollem Gange ist.
Da unsere Rinder konstante Rationen gewöhnt sind, ist darauf zu achten, dass die Futterumstellung von Silage zur Weide nicht abrupt von statten geht sondern in langsamen Schritten erfolgt.
Weidefieber verhindern!
Gerade junges Gras besitzt gegenüber altem Gras einen sehr hohen Anteil an Kalium, dies kann zum sogenannten „Festliegen“ der Tiere führen.
Zur Vorbeugung sollte deshalb vor dem Weideaustrieb ein magnesiumreiches Mineralfutter zugefüttert werden.
Dafür eignet sich besonders BASU-Mineralfutter für den Weideaustrieb (Bestell- Nr. 2701).
Es dient zur Prophylaxe der Weidetetanie durch den erhöhten Magnesiumgehalt (8,5 % Mg).
Wir empfehlen den Einsatz 14 Tage vor dem Weideaustrieb und in den ersten 4 Wochen während der Weideperiode.
Nutzen Sie unsere Frühbezugsvorteile bis zum 15.03.2019.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
Durch die schlechte Ernte im Jahr 2018 haben sich in vielen Milchviehbetrieben massive Probleme an Proteinfuttermitteln eingestellt. Um die Milchleistung trotzdem aufrecht zu erhalten, empfehlen wir die Zufuhr von hochkonzentrierten, eiweißreichen Spezialfuttermitteln, wie den BASU-Proteinmix. Dieser weist einen sehr hohen Rohproteingehalt auf, welcher vorranging aus der Kombination von Hefe und Harnstoff kommt. Die Einsatzempfehlung für Milchkühe liegt bei 150 – 300 g / Tier / Tag.
In der feuchten und kalten Jahreszeit neigen Kälber aller Altersklassen vermehrt zu Durchfallerkrankungen und Belastungen der oberen Atemwege infolge eines geschwächten Immunsystems. Dazu hat die BASU Mineralfutter GmbH eine spezielle Kräuterformel zur Einmischung in jeden Milchaustauscher entwickelt. Kälberdurchfall wird durch diesen Zusatz reduziert und die Immunabwehr gestärkt. Ein gesundes Kalb und ein gesunder Darm gehen nahtlos in einander über.
Bitte sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern!
Wir fertigen zahlreiche Standardmischungen für Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe und Ziegen für den konventionellen als auch den ökologischen Landbau.
Der jeweiligen Fütterungssituation in den landwirtschaftlichen Unternehmen passen wir unsere Rezepturen an und aktualisieren diese bei Bedarf.
Die BASU Mineralfutter GmbH berät Sie gezielt auf betriebsspezifische, effiziente Lösungen für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb.