Aktion Weidemineralfutter 2023:
Im Zeitraum 10.05.2023 bis 30.06.2023 gewähren wir 5 % Rabatt aus ausgewählte Sorten Mineralfutter für die Weide für Rinder und Schafe.
Haben Sie Fragen – rufen Sie an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!
Leckartikel-Aktion 2023:
Im Zeitraum vom 01.03.2023 bis 30.04.2023 gewähren wir 5 % Rabatt auf alle Mineralleckartikel für Rinder und Schafe.
Haben Sie Fragen – rufen Sie an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!
BASU Symposium für Landwirte 2023 in Weimar-Legefeld:
Am 14.02.2023 führte die Basu Mineralfutter GmbH ihr traditionelles Symposium für Landwirte im Bereich der Milchviehhaltung in Weimar-Legefeld erfolgreich durch. Es wurden drei sehr spannende und aktuelle Themen vorgestellt. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Geschäftsführer Herrn Thomas Lenz, informierte Frau Dr. Katja Hruschka vom Rindergesundheitsdienst der Thüringer Tierseuchenkasse in ihrem Referat über die Gefahren, die Vorkommen, die Bekämpfung und die Vorbeugung von Chlostridien. Detailliert wurde auf die verschiedenen Arten von Chlostridien und daraus resultierenden Schadwirkungen eingegangen.
Im Anschluss thematisierte Frau Dr. Katrin Spengler von der Firma Agolin in ihrem Referat den Einfluss von ätherischen Ölen auf die Leistung und Methanbildung bei Milchkühen und Mastrindern. Das Hauptaugenmerk von Dr. Katrin Spengler lag auf der Reduzierung des Methanausstoßes bei Milchkühen und der damit einhergehenden gesteigerten Milchleistung bei Einsatz von Agolin Ruminant. Die Wirkung dieser Mischung aus ätherischen Ölen wurde mit aktuellen Untersuchungsergebnissen untermauert. Das abschließende Referat hielt Frau Dr. Ilka Steinhöfel vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie über den Einsatz von Säuren in der Vollmilchtränke, sowie neueste Ergebnisse von einheimischen Fetten im Milchaustauscher. Es wurde dabei auf die Auswirkungen von Säuren in der Vollmilch und im Milchaustauscher eingegangen. Dabei ist es ein schmaler Grat die Bildung von schädlichen Bakterien zu hemmen und die Akzeptanz der Tränke weiter hoch zu halten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Kunden, Referenten und Organisatoren, die bei unserem Kundentag mitgewirkt haben.
BASU Symposium für Landwirte in der Rinderproduktion
Wann: 14.02.2023
Wo: Ramada by Windham in 99428 Weimar- Legefeld
Programm:
9.30 Uhr Begrüßung (Thomas Lenz, Basu Mineralfutter GmbH)
9.45 – 10.45 Uhr Chlostridien. Vorkommen, Schadwirkung und Strategien zur Vermeidung
(Dr. Katja Hruschka, Rindergesundheitsdienst der Thüringer Tierseuchenkasse)
10.45 – 11.45 Uhr Der Einfluss von ätherischen Ölen auf die Leistung und Methanbildung bei Milchkühen und Mastrindern
(Dr. Katrin Spengler, Firma Agolin)
11.45 – 12.45 Uhr Der Einsatz von Säuren in der Vollmilchtränke sowie neuste Ergebnisse von einheimischen Fetten im Milchaustauscher
(Dr. Ilka Steinhöfel, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich unter folgendem Link an:
https://basu-mf.de/index.php/kunden-und-partner/anmeldung-zum-kundentag
Die Anmeldefrist endet am 08.02.2023.
Ihr BASU-Team
Grüne Tage Thüringen 23.-25.09.2022
Drei spannende Tage auf den Grünen Tagen Thüringen in Erfurt liegen hinter uns. Ein besonderer Dank geht an alle Besucher an unserem Stand!
Agra 21.-24.04.2022 in Leipzig
Es liegen vier erfolgreiche Messetage auf der Agra 2022 in Leipzig hinter uns. Ein großes Dankeschön an alle Besucher! Wir konnten zahlreiche informative Gespräche führen und neue Kontakte knüpfen.
Weideaktion 2022:
Sichern Sie sich 5 % Rabatt auf unser BASU-Weideprogramm im Aktionszeitraum 01.03.2022 - 31.03.2022.
Jetzt neu im Angebot: zur natürlichen Abwehr von fliegenden und stechenden Insekten Mutterkuhmineral mit dem Zusatz von Knoblauch.
Haben Sie Fragen – rufen Sie an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!
Neu im Sortiment:
Mineralfutter für Rinder „Zero-Phosphor":
In den vergangenen Jahren hat Rapsextraktionsschrot als wertvolle Rationskomponenten bei der Fütterung von Milchkühen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Charakteristisch für diese Rohproteinquelle ist ein hoher Phosphorgehalt, welcher zur bedarfsgerechten Versorgung der Tiere oftmals ausreichend beiträgt. Somit ist es in vielen Fällen nicht notwendig, Phosphor über das Mineralfutter zusätzlich zu füttern. Mit unseren Mineralfuttern „Zero Phosphor“ werden Ihre Milchkühe optimal versorgt und Phosphorausscheidungen minimiert.
Wir bieten Ihnen in unserer neuen Produktlinie „Zero Phosphor“ bewährte Mineralfuttermischungen für Milchkühe ohne Phosphor.
Gerne stehen wir Ihnen für eine gezielte kostenlose Rationsberechnung zur Verfügung.
Haben Sie Fragen – rufen Sie an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!
Neu im Sortiment:
Yeast Urea (Artikelnr.: 242969):
BASU-Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe. Dieses eiweißreiche Ergänzungsfuttermittel ist eine spezielle Kombination von Futterhefe und Harnstoff. Dadurch weist es einen hohen Rohproteingehalt auf und proteinarme Rationen können durch Einsparung von Rapsextraktionsschrot aufgewertet werden. Die Einsatzempfehlung liegt bei bis zu 2 kg/Tier/Tag.
Top Lysin (Artikelnr.: 242991):
BASU-Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe in der Start- und Hochleistungsphase. Durch den Einsatz von pansengeschütztem Lysin wird die Effizienz der Proteinverwertung erheblich verbessert. Mit Verwendung dieses Spezialergänzungsfuttermittels in der TMR wird Sojaextraktionsschrot in der Ration eingespart und die Milchleistung bzw. die Milcheiweißmenge gesteigert. Die Einsatzempfehlung liegt bei 100 - 250 g/Tier/Tag.
BASU-Webinar am 19.05.2021:
Am 19.05.2021 veranstaltete die BASU Mineralfutter GmbH Corona-bedingt erstmalig ihren traditionellen Kundentag in einem zweistündigen Webinar.
Der Geschäftsführer Herr Walzel eröffnete die Veranstaltung mit einleitenden Grußworten und übergab die Moderation an die wissenschaftliche Leiterin Frau Knabe.
Das folgende Programm gliederte sich in zwei Themenschwerpunkte: Im ersten Teil wurde durch Vertreter von drei langjährigen BASU-Lieferanten (der Witt Agrar GmbH, der Euroduna International GmbH sowie der aniMedica International GmbH) ein Überblick über verschiedene Rohstoffe am Markt seit Pandemiebeginn gegeben. Dabei kam die Abhängigkeit von Asien und hier vor allem von China deutlich zur Geltung. Gerade im Bereich der Vitamine liegt die Hauptproduktion in China. Dort werden immer höhere Anforderungen an die Herstellung gestellt und auch durchgesetzt. Somit kommt es vermehrt zum Ausfall von Produktionswerken, da diese an die neuen Standards angepasst werden müssen. Somit entstehen Knappheiten mit der Folge der Preissteigerungen. Des Weiteren spielt die durch Corona entstandene Transportproblematik mit Überseeschiffen eine große Rolle sowie die sich in China entwickelnde Umstellung der Lebensgewohnheiten in Bezug auf die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten in der Ernährung.
Im zweiten Teil der Online-Veranstaltung wurden Lösungsansätze zur Verbesserung der Fruchtbarkeit sowie zur Beseitigung von Energie- und Proteinmangel von Milchkühen vorgestellt.
Herr Dr. Schomaker von der Firma DSM Nutrional Products Ltd. ging in seinem Vortrag sehr anschaulich auf den aktuellen Status von Betacarotin- und Vitamin E-Versorgung von Milchkühen ein. Die Vitamine wurden detailliert vorgestellt und die Wirkungen auf die Fruchtbarkeit verdeutlicht. Durch Studien konnten Mangelsituationen vor allem im Trockensteherbereich aufgedeckt und belegt werden. Herr Dr. Schomaker gab somit einen Denkanstoß zur Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des Vitamin E- und Betacarotingehaltes in den Rationen der Milchkühe.
Im weiteren Verlauf stellte Herr Scheibe, August Töpfer & Co, mit dem Spezialfuttermittel BASU-MilcMelpro einen Lösungsansatz für Energiemangel bei Hochleistungskühen vor. Dieses flüssige Ergänzungsfuttermittel ist ein Gemisch aus Zuckerrübenmelasse, Prophylenglykol und Rohglycerin. Die positiven Eigenschaften des Produktes liegen in der Verbesserung der Schmackhaftigkeit der TMR mit Folge der Erhöhung der Futteraufnahme, hoher Zucker- und Proteingehalt in Form von schnell löslichen Substanzen sowie der Optimierung der Bildung von mikrobiellen Pansenbakterien. Dieses Produkt wird exklusiv über die Basu Mineralfutter GmbH vertrieben.
Das Abschlussreferat hielt Frau Harzke, BASU Mineralfutter GmbH. Sie gab einen detaillierten Überblick über BASU-Milchaustauscher, Futterwerte der Silagen aus dem letzten Jahr sowie Einsatz von Futterharnstoff und dessen Möglichkeiten zur Aufwertung der Rationen mit Rohprotein. Abschließend stellte sie neue Entwicklungen aus dem Hause BASU vor: Mineralleckartikel und Weidemineralfutter mit Knoblauch zur Insektenabwehr und ein spezielles Kälbermineralfutter zur kostengünstigen Aufwertung der hofeigenen Mischung. Als weitere neue Produktentwicklung stellte sie ein Kombinationsprodukt zum Ansäuern von Vollmilch und der gleichzeitigen Förderung der Darmgesundheit sowie Stärkung der Immunabwehr der Kälber vor.
Wir danken allen Kunden, Referenten und Organisatoren für die gelungene Veranstaltung.
Produkte der Saison:
Verschiedene Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe zur Verbesserung der Gesundheit und Leistung der Tiere sowie der Futterstabilität in den heißen Sommermonaten:
Antimycotox (Art.-Nr. 242930):
Ergänzungsfuttermittel zur Reduzierung der Mycotoxinbelastung, der Milchzellzahl und Eutererkrankungen.
TMR-Stabilisator (Art.-Nr. 382301):
Ergänzungsfuttermittel zur Konservierung der TMR-Ration. Durch den Einsatz von Sorbinsäure wird eine Verringerung der Hefekonzentration erreicht.
Freshpower (Art.-Nr. 242912):
Ergänzungsfuttermittel mit speziellen Wirkstoffen und puffernden Substanzen für eine optimale Pansenfermentation in der warmen Jahreszeit.
Haben Sie Fragen – rufen Sie an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!
Basu-Symposium für Landwirte 2020 in Weimar Legefeld
Am 20.02.2020 führte die Basu Mineralfutter GmbH aus Bad Sulza ihr traditionelles Symposium für Landwirte in der Rinderproduktion in Weimar Legefeld durch, an der rund 70 Gäste aus landwirtschaftlichen Betrieben teilnahmen.
Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer Lutz Walzel eröffnete Herr Engelhard, ZTT Iden, die Veranstaltung mit seinem Referat „Fütterung der Hochleistungstiere im geburtsnahen Zeitraum“. Er erläuterte in seinen Ausführungen anhand von praktischen Erfahrungen der Milchkuhherde aus Iden wie die Zielgrößen in der Trockensteherfütterung sind, welche Möglichkeiten sich bieten und welche Probleme durch falsches Management auftreten können. Er wies daraufhin, dass für die konkreten Umsetzungen in den landwirtschaftlichen Betrieben keine pauschalen „Rezepte“ gelten, sondern jeder Betrieb die Kennzahlen der Trockensteherfütterung und dem -management im Kopf haben und für seinen Betrieb die beste Umsetzung dessen anstreben sollte.
Frau Brückmann von der Firma Phileo by Lesaffre stellte in ihrem Vortrag die Wirkung und Einsatzmöglichkeiten von Hefezellwänden sehr anschaulich vor. Dabei ging Frau Brückmann vor allem auf Gesundheitseffekte bei Milchkühen und Kälbern ein. Mit Hilfe des Zusatzes von Safmannan wird der Pathogendruck im Tier verringert, der Darm gestärkt und die natürliche Abwehr unterstützt. Im Bereich der Milchkuhfütterung können diese positiven Effekte durch die Einmischung von Safmannan ins BASU-Mineralfutter erreicht werden. Im Kälberbereich hat sich der Zusatz von Safmannan im BASU-Milchaustauscher sowie die Gabe eines speziellen Ergänzungsfuttermittel von BASU (BASU-Intestini) bewährt. Damit war der thematische Bogen in Richtung optimale Versorgung der Kälber gespannt. Diesen griff Herr Plesse, Förster Technik, weiter auf und fesselte die Zuhörer mit seinem Vortrag zur Thematik der optimalen Kälberaufzucht. Er stellte sehr anschaulich dar, wie wichtig das Kolostrummanagement für die Tiere ist. Mit der Gabe des Kolostrums und dem richtigen Tränkeplan wird bereits der Grundstein für eine erfolgreiche Milchkuh gesetzt. Herr Plesse ging in seinen Ausführungen ausführlich auf technische Lösungen der Firma Förster Technik und dem Tränkeplan „40 Fit“ als Lösungsansatz zur Gestaltung des optimalen Tränkeplans ein. Viele Betriebe wurden mit seinen Ausführungen zum Nachdenken bzw. zur Umsetzung von Verbesserungen angeregt.
Das Abschlussreferat hielt Frau Knabe, BASU Mineralfutter GmbH. Sie ging in ihren Ausführungen weiter auf die Thematik „Kälberaufzucht“ ein. Neben altbewährten Produkten wurden Neuigkeiten aus dem Hause BASU Mineralfutter GmbH für die Kälberaufzucht vorgestellt. Unter anderem wurde ein neues pflanzliches Produkt zur Behandlung von Durchfallgeschehen (Kälmi instestini), Ergänzungsfuttermittel für neugeborene Kälber (BASU Colostral, Kälmi Vital) und verschiedene Milchaustauscher vorgestellt. Im zweiten Teil des Vortrages stellte Frau Knabe drei Betriebe vor, die BASU-Milchaustauscher seit vielen Jahren erfolgreich einsetzen. Dazu wurde ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb in Mittelsachsen, eine Agrargenossenschaft im Saale-Holzland-Kreis und eine Agrargenossenschaft im Wartburgkreis vorgestellt. Zwei Betriebe setzen eine Spezialvariante mit einem pflanzlichen Zusatz zur Verbesserung der Kälbergesundheit ein. Damit sind deutlich positive Effekte bei den Kälbern sichtbar.
Wir danken allen Kunden, Referenten und Organisatoren für die gelungene Veranstaltung.
Wir fertigen zahlreiche Standardmischungen für Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe und Ziegen für den konventionellen als auch den ökologischen Landbau.
Der jeweiligen Fütterungssituation in den landwirtschaftlichen Unternehmen passen wir unsere Rezepturen an und aktualisieren diese bei Bedarf.
Die BASU Mineralfutter GmbH berät Sie gezielt auf betriebsspezifische, effiziente Lösungen für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb.